Mitgliederversammlung wählt neue Vorstandsmitglieder
Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Düsseldorf fand am 2. Oktober 2014 die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereins statt.
Der neugewählte Vorstand 2014 (v.l.n.r.: Prof. Dr. Thomas Steiner, Prof. Dr. Hans Heinzer (Schatzmeister), Prof. Dr. Axel Hegele (1. Vorsitzender), Prof. Dr. Michael Siebels, Dr. Zoltan Varga (nicht anwesend: PD Dr. Dominik Rüttinger, 2. Vorsitzender)
Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Dieter Jocham
Die Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted Therapie e.V. (DGFIT) verlieh am 02.10.2014 auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Düsseldorf die Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Dieter Jocham - ehemaliger Leiter der Klinik für Urologie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck.
Prof. Dr. Dieter Jocham ist ein Gründungsmitglied der DGFIT und ein Pionier auf dem Gebiet der Immuntherapie.
Nach Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Prof. Hegele verlas Prof. Heinzer Grußworte von Prof. Edith Huland – ebenfalls Gründungs- und Ehrenmitglied der DGFIT - an Prof. Jocham. Prof. Huland erinnerte an die gemeinsame schwierige Zeit der Gründung der DGFIT vor 13 Jahren und betonte den mittlerweile immens wichtigen Stellenwert der Immun- und Targeted Therapie.
Preisverleihung Clinical Science Award 2013 auf dem Deutschen Krebskongress in Berlin
Auch in diesem Jahr hat die DGFIT einen mit 2.000,00 Euro dotierten Wissenschaftspreis zur Förderung klinischer Immun- und Targeted Therapie ausgeschrieben. Der unabhängigen Jury fiel es diesmal besonders schwer, aus den sechs eingereichten durchweg sehr interessanten Arbeiten die exzellenteste auszuwählen. Das Preiskomitee kam zu dem Schluss, den „Clinical Science Award 2013“ der DGFIT zu vergeben an:
Dr. med. Bastian Schilling, Universitätsklinikum Essen, Klinik für Dermatologie,
mit seiner Arbeit: „Vemurafenib reverses immunosuppression by myeloid derived suppressor cells“.
(Bitte klicken Sie: Hier)
Im Rahmen der Preisverleihung auf dem Deutschen Krebskongress in Berlin am 22. Februar 2014 stellte Dr. Schilling seine innovativen Ergebnisse vor und diskutierte diese anschließend mit dem versierten Auditorium.
Auch indiesem Jahr schreibt die DGFIT e.V. den Clinical Science Award aus, um Arbeiten und Arbeitsgruppen rund um das Forschungsgebiet der Immun- und Targeted Therapie zu fördern. Bewerbungen bei der Geschäftsstelle sollten bis 01.08.2014 erfolgen. Fr weiter Infos: Klicken Sie hier
Die Immunologischen Aspekte der Therapie des Malignen Melanoms mit selektiven BRAF-Inhibitoren
von Dr. med. Bastian Schilling
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Westdeutsches Tumorzentrum, Universität Duisburg-Essen
Das Maligne Melanom ist der Hauttumor mit dem höchsten Metastasierungsrisiko und somit der höchsten Mortalität. Die 5-Jahres Überlebensrate bei Fernmetastasen liegt aktuell bei 15,2% (1). Auch wenn das Überleben der betroffenen Patienten sich in den letzten Jahren dank verbesserter Supportivtherapie und neuen Therapeutika verlängert hat, ist das metastasierte Melanom weiterhin nur selten heilbar. Zum Weiterlesen klicken Sie bitte: Hier
Verleihung des „Clinical Science Award 2012“
Die diesjährige Clinical Science Award wurde am 29. September 2012 im Rahmen der DGU in Leipzig vergeben.
Ein unabhängiges Preiskomitee kam nach Begutachtung der zahlreich eingereichten hochqualifizierten Arbeiten zum Schluss, den diesjährigen „Clinical Science Award“ der DGFIT an PD Dr. D. Atanckovic und Dr. S. Metzelder zu vergeben.
PD Dr. Atanackovic aus der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg erhält die Auszeichnung für seine Arbeit „Surface molecule CD229 as a novel target for the diagnosis and treatment of multiple myeloma“. Auf der Suche nach funktionell relevanten Immunrezeptoren, welche spezifisch für das multiple Myelom sind, gelang es der Arbeitsgruppe CD229 zu identifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass eine Downregulation des Rezeptors eine verstärkte Antitumor-Aktivität zur Folge hat und ein Targeting des Rezeptors eine Aktivierung der komplement und zellabhängigen Lyse induziert.
Dr. S. Metzelder aus der Klinik für Hämatologie/Onkologie/Immunologie der Universitätsklinik Marburg erhält den „Clinical Science Award“ für seine Arbeit „High activity of sorafenib in FLT3-ITD-positive acute myeloid leukemia synergizes with allo-immune effects to induce sustained responses“. Seine Arbeitsgruppe konnte erstmalig das klinisch kurative Potential des Tyrosinkinaseinhibitors Sorafenib in der Behandlung der FLT3-ITD positiven akuten myeloischen Leukämie aufzeigen. Entscheidend ist hier der Synergismus zwischen einer Targeted-Therapie mit Sorafenib und einer Immuntherapie im Sinne einer allogenen Stammzelltransplantation.
Beide Preisträger stellten Ihre Arbeiten im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung im Congress Center Leipzig vor.